Die hervorragenden Wanderführerlehrgänge des Eifelvereins sind eine gute Voraussetzung, die Schwierigkeiten des Wanderlebens im Frühjahr 2024 zu bewältigen. Zu berichten ist von einer Ersatz- und Fastenwanderung der OG Andernach und Untermosel, die zunächst an die Lahn führen sollte, wo aber die Wege wegen zahlreicher umgefallener Bäume unpassierbar sind.
Berichte
Wenn die beste Kennerin der essbaren Kräuter und der schönste Wanderführer von der Untermosel sich zusammentun – was kann da noch schief gehen? Zahlreiche Wanderer trafen sich an einem sonnigen Vorfrühlingstag am Parkplatz in Alken.
Bei der Lektüre der Ausschreibung haben sich einige Wanderfreunde die Augen gerieben: Frühstück in Hünenfeld? Am Wanderparkplatz konnte Wolfgang Schmid 33 Wanderfreunde begrüßen – eine perfekte Zahl, nämlich die der Lebensjahre Christi – und dann ging es auf Waldwegen rund um Waldesch in das Eschbachtal hinunter und dann wieder auf die zugigen Höhen des Hunsrücks hinauf.
Am Mittwoch dem 14.2.24 trafen sich 27 Wanderer zur jährlichen Aschermittwochswanderung, die in diesem Jahr in Niederfell stattfand. Die 7,5 km lange Wanderstrecke führte uns über das Traumpfädchen „Niederfeller Schweiz“ zur Freizeitanlage im Bachtal.
Traditionell beginnt das Jahresprogramm des Eifelvereins Untermosel im Januar mit einer Wanderung rund um Münstermaifeld. Dieses Mal trafen sich 20 warm angezogene Wanderfreunde bei der Kirche in Mertloch und gingen von da aus über die Felder nach Polch.
Die Abschlusswanderung gehört zweifelsohne zu den Höhepunkten im Jahresprogramm des Eifelvereins Untermosel: Damit das Mittagessen auch schmeckt, führte Georg Christ die Wandergruppe zunächst einmal über die Höhen von Niederfell, wo wir einen Blick in das winterliche Moseltal werfen konnten.
Der Eifelverein Untermosel konnte am zweiten Adventswochenende 24 Wanderfreunde an der Stiftkirche in Münstermaifeld begrüßen. In Anbetracht der verregneten Vorwoche und den aufgeweichten Wanderwegen musste kurzfristig eine alternative Streckenführung gesucht werden.
Die Ankündigung einer aussichtsreichen Wanderung auf der Traumschleife Mittelrhein führte 15 Wanderer des Eifelvereins Untermosel nach St. Goar. Über einen Treppenweg ging es zum Biebernheimer Quetschehannes.
Bei bestem Oktoberwetter trafen sich die Wanderer am Bahnhof in Kobern-Gondorf um die Strecke über die Moselhöhen nach Hatzenport in Angriff zu nehmen. Der Weg führte vorbei an Schloss Liebieg und dem Wasserschloss von der Leyen hinauf zum Aussichtspunkt Carlshöhe über Gondorf.
25 Wanderfreunde des Eifelvereins Untermosel und zwei Gäste folgten dem Ruf „Fährmann hol über“. Und so startete die Wanderung bei Sonnenschein an der Fähre in Klotten.
Die Wanderung durch die herbstlichen Weinberge am Dienstagnachmittag des zehntätigen Winninger Weinfestes gehört zu den Höhepunkten des Wanderjahres. Der Wanderführer Wolfgang Schmid begrüßte am Weinhexbrunnen über 80 Wanderer.